Gemeinschaftsschule
Stundenkontingent für die Lerngruppen der Klassenstufen 5-10
Deutsch, Mathe, Englisch
In Baden-Württemberg, werden im Fach Deutsch in der Sekundarstufe unter anderem folgende Inhalte unterrichtet:
- Lesen und Verstehen von literarischen Texten (z.B. Gedichte, Theaterstücke, Romane)
- Schreiben von literarischen Texten (z.B. Essays, Erzählungen, Gedichte)
- Grammatik und Sprachstruktur
- Textanalyse und Interpretation
- Medienkompetenz
- Kommunikation und rhetorische Techniken
- Literaturgeschichte und literarische Epochen
- Verfassen von Texten in verschiedenen Textsorten (z.B. Brief, Rede, Bericht, etc.)
- Sprachliche Textarbeit (Textproduktion und Textreflexion)
- Sprachliche und literarische Phänomene (z.B. Sprachvariation, metaphorischen Sprache)
- interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Literatur.
In Baden-Württemberg, werden in der Sekundarstufe im Fach Mathematik unter anderem folgende Inhalte unterrichtet:
- Algebra (z.B. Gleichungen, Terme, Funktionen)
- Geometrie (z.B. Euklidische und analytische Geometrie, Vektorrechnung)
- Analysis (z.B. Differential- und Integralrechnung)
- Stochastik (z.B. Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik)
- Numerik (z.B. Lösung von Gleichungen, Interpolation)
- Anwendungen (z.B. Finanzmathematik, Technomathematik)
- Rechenmethoden und -verfahren (z.B. Algorithmen, Problemlösungstechniken)
- Wissenschaftliches Arbeiten (z.B. Formulieren von Problemen, Durchführen von Experimenten)
- Technologie- und Medienkompetenz (z.B. Nutzung von Computerprogrammen, Online-Recherche)
Musische Fächer und Bewegung: Musik, Bildende Kunst, Sport
Im Fach Musik werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln. In der 7. Klasse werden die Grundlagen der Musiktheorie wie z.B. Notenlehre, Akkordlehre und Harmonielehre behandelt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Musikgeschichte und Musikanalyse. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Musikstile und Epochen kennen und können diese in ihrer Entstehung und Entwicklung verstehen. Sie lernen auch, Musikstücke zu analysieren und zu interpretieren.
Insgesamt bietet das Fach Musik die Möglichkeit, die musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln, sowie die Musikgeschichte und -analyse zu verstehen und anwenden zu können.
In der “Bildenden Kunst” werden die Schülerinnen und Schüler auf kreative Weise mit verschiedenen künstlerischen Techniken und Medien vertraut gemacht. Dabei steht das selbstständige Arbeiten und das Entwickeln einer eigenen künstlerischen Handschrift im Vordergrund.
In der 7. und 8. Klasse werden grundlegende Techniken wie Zeichnen, Malen und Drucken vermittelt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler unter anderem lernen, Perspektive und Proportionen zu berücksichtigen und verschiedene Materialien und Werkzeuge richtig anzuwenden.
In der 9. und 10. Klasse erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie. Dabei werden sie auch auf die künstlerischen Strömungen und Entwicklungen der Geschichte aufmerksam gemacht und lernen, diese in ihre eigene Arbeit zu integrieren.
Zusammenfassend bietet das Fach “Bildende Kunst” in der Sekundarstufe in Baden-Württemberg die Möglichkeit, die eigene Kreativität und künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln und die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit mit verschiedenen Techniken und Medien vorzubereiten.
Im Fach Sport werden Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise auf körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil vorbereitet.
In der 7. und 8. Klasse stehen hauptsächlich die Schwerpunkte Bewegungserziehung und Bewegungs- und Sportspiele im Vordergrund. Schüler lernen durch verschiedene sportpraktische Aktivitäten unterschiedliche Bewegungsformen und -muster kennen und verbessern ihre koordinativen Fähigkeiten.
In der 9. und 10. Klasse wird der Schwerpunkt auf dem Erlernen von sportmotorischen Fähigkeiten und der Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten gelegt. Dabei werden verschiedene Sportarten wie z.B. Leichtathletik, Schwimmen und Turnen behandelt.
Profilfächer: Sport, Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Im Bereich der Naturwissenschaft stehen unter anderem Themen wie die Physik, Chemie und Biologie auf dem Lehrplan. Schülerinnen und Schüler lernen hierbei grundlegende physikalische und chemische Phänomene, sowie biologische Zusammenhänge kennen. Sie erfahren, wie man diese Phänomene erklären und beschreiben kann, sowie wie man sie experimentell untersucht.
Im Bereich der Technik werden verschiedene Themen behandelt, wie zum Beispiel die Technikgeschichte, die Technik der Gegenwart und die Technik der Zukunft. Schülerinnen und Schüler lernen hierbei, wie Technik entsteht und wie sie sich entwickelt hat, sowie wie man technische Geräte und Anlagen entwirft und baut. Sie erfahren, welche Auswirkungen die Technik auf die Gesellschaft hat und wie man sie verantwortungsvoll einsetzt.
In beiden Bereichen steht auch das Erlernen von methodischen Kompetenzen im Vordergrund, wie zum Beispiel das Durchführen von Experimenten, die Anwendung von naturwissenschaftlichen und technischen Methoden sowie die Auswertung von Messergebnissen.
Insgesamt sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht in NWT ein Verständnis für die Zusammenhänge der Naturwissenschaft und Technik erlangen, sowie ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Anwendung und Entwicklung von Technik verbessern.
Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Wirtschafts-Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Im Fach “Gemeinschaftskunde” wird in der Sekundarstufe eine interdisziplinäre Bildung angeboten, die politische Bildung, Rechtserziehung, Wirtschaftserziehung und Sozialkunde umfasst. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Gesellschaft vorzubereiten und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, sich in der Gesellschaft zu engagieren.
Im Einzelnen werden im Fach “Gemeinschaftskunde” in Baden-Württemberg in der Sekundarstufe unter anderem folgende Inhalte behandelt:
- Politische Bildung: Vermittlung von politischen Grundbegriffen und -strukturen (z.B. Demokratie, Staatsformen), politische Entscheidungsprozesse, politische Partizipation, politische Institutionen (z.B. Bundestag, Europäische Union), politische Ideologien und Strömungen, politische Bildung für Nachhaltigkeit und Globale Entwicklung
- Rechtserziehung: Vermittlung von rechtlichen Grundbegriffen und -strukturen, Recht und Gesellschaft, Recht und Umwelt, Recht und Wirtschaft, Verbraucherrecht, Medienrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht, Menschenrechte.
- Wirtschaftserziehung: Vermittlung von wirtschaftlichen Grundbegriffen und -strukturen (z.B. Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik), Finanz- und Währungspolitik, Arbeitsmarkt und Sozialversicherung, Wirtschaft und Umwelt, Wirtschaft und Globalisierung
- Sozialkunde: Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Grundbegriffen und -strukturen, Soziale Sicherung und Sozialstaat, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Probleme und soziale Arbeit, Soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliches Engagement, Gesellschaftliche Vielfalt und interkulturelle Kompetenzen.
In Baden-Württemberg, werden in der Sekundarstufe unter anderem folgende Inhalte im Fach Geographie unterrichtet:
- Physische Geographie: Beschreibung und Erklärung der natürlichen Phänomene auf der Erde, wie z.B. Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation und Wildtiere.
- Humangeographie: Untersuchung der Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt, wie z.B. Bevölkerungsgeographie, Siedlungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, politische Geographie und Kulturgeographie.
- Regionale Geographie: Untersuchung von Regionen und ihren Merkmalen, wie z.B. Europa, Deutschland, Baden-Württemberg und andere Regionen der Welt.
- Methoden und Techniken der Geographie: Lernen, wie man geographische Informationen sammelt, analysiert und präsentiert, wie z.B. Kartographie, statistische Methoden und die Nutzung von GIS (Geographic Information System) und Remote Sensing.
- Globalisierung und Nachhaltigkeit: Untersuchung der Auswirkungen von Globalisierung auf die Welt und diskutiert, wie Nachhaltigkeit in Bezug auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft erreicht werden kann.
- Projektarbeit und Exkursionen: Durchführen von Projekten und Exkursionen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen.
Lehrinhalte im Fach WBS (Wirtschafts-Berufs und Studienorientierung):
- Wirtschaftliche Zusammenhänge: Hier geht es um die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Wirtschaft, wie z.B. die Funktionsweise von Märkten, die Rolle von Unternehmen und die Bedeutung von Wirtschaftspolitik.
- Finanzwirtschaft: Schülerinnen und Schüler erlernen hierbei Kenntnisse zu Finanzierungsformen, Krediten und Finanzinstrumenten.
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge: Hierbei werden Themen wie Produktionsprozesse, Marketing, Personalwirtschaft und Finanzplanung behandelt.
- Rechtliche Grundlagen: Schülerinnen und Schüler erhalten hierbei eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, die für Unternehmen und ihre Tätigkeit relevant sind.
- Berufs- und Studienorientierung: Schülerinnen und Schüler erhalten hierbei Informationen über verschiedene Berufsfelder, Arbeitsmarktperspektiven und über den Zugang zu verschiedenen Studiengängen.
Es werden auch oft Projekte durchgeführt, die die Schüler auf die Berufswelt vorbereiten und ihnen helfen ihre Stärken und Interessen zu erkennen.
Wahlpflichtfächer: Technik, Alltag, Ernährung und Soziales (AES), Französisch
Das Unterrichtsfach “Technik” vermittelt verschiedene Inhalte, die sich an den Anforderungen des Lehrplans orientieren. Im Fokus steht dabei die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Technik, die die Schülerinnen und Schüler auf ihre spätere berufliche Laufbahn vorbereiten sollen.
Ein Schwerpunkt des Unterrichts ist die Vermittlung von technischen Zusammenhängen und die Anwendung von Technologien in verschiedenen Bereichen. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit den Grundlagen der Mechanik, Elektrotechnik, Informationstechnik und der Materialwissenschaft vertraut gemacht. Sie lernen, wie diese Bereiche in der Praxis angewendet werden und wie sie miteinander in Verbindung stehen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist die Anwendung von technischen Methoden und Werkzeugen. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei, wie man technische Zeichnungen und Pläne erstellt, wie man technische Geräte und Maschinen bedient und wie man technische Projekte plant und umsetzt.
Darüber hinaus werden im Unterrichtsfach “Technik” auch gesellschaftliche und ethische Aspekte behandelt, die mit der Anwendung von Technologien in Verbindung stehen. Hierbei geht es beispielsweise um die Auswirkungen von Technologien auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei, wie sie verantwortungsvoll mit Technologien umgehen und wie sie sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen können.
Insgesamt bietet das Unterrichtsfach “Technik” eine umfassende und praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Technik, die die Schülerinnen und Schüler auf ihre spätere berufliche Laufbahn vorbereiten und ihnen dabei helfen, verantwortungsvoll mit Technologien umzugehen.
Im Unterrichtsfach “Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)” werde verschiedene Aspekte des täglichen Lebens behandelt. Dazu gehören beispielsweise Themen wie Ernährung, Haushalt und Wohnen, Freizeitgestaltung, Konsum und Umweltbewusstsein.
Im Bereich Ernährung werden Schülerinnen und Schüler beispielsweise über die Bedeutung einer ausgewogenen und gesunden Ernährung informiert. Sie lernen, welche Nährstoffe der Körper benötigt und wie man diese aus der Ernährung bezieht. Sie erfahren, welche Auswirkungen ungesunde Ernährung auf die Gesundheit hat und wie man diese vermeiden kann.
Im Bereich Haushalt und Wohnen geht es darum, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des täglichen Lebens vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise das Anlegen eines Haushaltsbuchs, das Planen von Einkäufen und das Erstellen eines Wochenplans. Schülerinnen und Schüler erlernen auch, wie man eine Wohnung einrichtet und pflegt und welche Anforderungen an eine Wohnung gestellt werden.
Im Bereich Freizeitgestaltung geht es darum, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Freizeit vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise das Planen von Freizeitaktivitäten, das Erstellen eines Freizeitplans und das Erlernen von Freizeitstrategien. Schülerinnen und Schüler erfahren auch, welche Auswirkungen Freizeitgestaltung auf die Gesundheit hat und wie man diese positiv beeinflussen kann.
Im Bereich Konsum geht es darum, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Konsums vorzubereiten. Dazu gehört beispielsweise das Erstellen eines Haushaltsbuchs, das Planen von Einkäufen und das Erlernen von Konsumstrategien. Schülerinnen und Schüler erfahren auch, welche Auswirkungen Konsum auf die Umwelt hat und wie man diese vermeiden kann.
Im Unterrichtsfach Französisch werden verschiedene Inhalte behandelt, die auf die sprachliche und kulturelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler abzielen.
Zunächst wird der Schwerpunkt auf der Vermittlung der Grundlagen der französischen Sprache gelegt. Hierbei geht es um die richtige Aussprache, die grammatikalischen Strukturen und die Wortbildung. Es werden die verschiedenen Zeitformen, die Modalverben und die Verben mit unregelmäßigen Konjugationen geübt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erweiterung des Wortschatzes. Hierbei werden vor allem die wichtigsten Redewendungen und Ausdrücke des Alltags erlernt, um sich in der französischen Sprache verständigen zu können.
Auch die kulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler wird im Unterricht gefördert. Hierbei geht es um die Kenntnis der französischen Kultur, Geschichte und Geographie. Es werden Themen wie die französische Revolution, die französische Literatur und die französische Küche behandelt.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Förderung der sprachlichen Kompetenzen. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, sich in der französischen Sprache zu verständigen. Es werden verschiedene kommunikative Aufgaben gestellt, die das Hör- und Leseverstehen, das Sprechen und das Schreiben trainieren.
Insgesamt bietet das Unterrichtsfach Französisch eine umfangreiche und abwechslungsreiche Ausbildung, die sowohl die sprachlichen als auch die kulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert.