An der Leonhard-Sachs-Schule und dem Albert-Schweitzer-Gymnasium in Crailsheim startet derzeit ein besonderes Projekt, das Grundschüler und Oberstufenschüler auf einzigartige Weise zusammenbringt: „Balu und Du“. Unter der Leitung der betreuenden Lehrkräfte Julia Herzog, Stephan Mugele, Andreas Keinert und Michael Gebhardt übernehmen ältere Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eine Mentorenrolle für Kinder der Leonhard-Sachs-Schule.
Das Ziel des Projekts ist es, den jüngeren Kindern – den sogenannten „Moglis“ – durch gemeinsame Freizeitaktivitäten, Gespräche und Unterstützung im Alltag zusätzliche Lern- und Entwicklungschancen zu eröffnen. Die älteren Schüler, die als „Balus“ fungieren, begleiten ihre Schützlinge über einen längeren Zeitraum hinweg und werden dabei selbst in sozialen und pädagogischen Kompetenzen geschult.
„Balu und Du“ basiert auf dem Gedanken, dass persönliche Beziehungen entscheidend zur sozialen und emotionalen Entwicklung beitragen. Durch regelmäßige Treffen und individuelle Förderung entsteht Vertrauen, das den Grundschülern hilft, Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit zu entwickeln. Gleichzeitig profitieren auch die beteiligten Gymnasiasten von ihrer Rolle als Mentorinnen und Mentoren: Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, empathisch zu handeln und ihren Alltag mit sozialem Engagement zu verbinden. Die Lehrkräfte begleiten das Projekt organisatorisch und pädagogisch, um sicherzustellen, dass beide Seiten voneinander profitieren und die Begegnungen nachhaltig wirken.
Seit dem Start des Programms im Jahr 2001 wird wissenschaftlich untersucht, wie das Mentoring bei Balu und Du wirkt. Dabei sind sehr viele Forschungsergebnisse entstanden. Sie belegen die positiven Wirkungen für die persönliche Entwicklung sowohl der Kinder als auch der Mentoren. Die positiven Wirkungen zeigen sich schon während der Programmteilnahme und auch noch Jahre im Anschluss.
Das Projekt zeigt, dass gelebte Bildung weit über den Unterricht hinausgeht. Es fördert soziales Lernen, stärkt den Gemeinschaftssinn und bietet allen Beteiligten wertvolle Erfahrungen, die sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten werden. So entsteht zwischen den Schulen in Crailsheim eine Verbindung, die Respekt, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung in den Mittelpunkt stellt – Werte, die weit über das Projekt hinaus Bedeutung haben.




